OnlineElternTalk am 26.09. 20.00 – 21.00 Uhr TikTok, Insta und Co

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Mediennetzwerk „ClickSmart“ bietet am 26.09.2024 einen digitalen Eltern-Talk zu dem Thema „TikTok, Insta und Co“ an. Social Media Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat nehmen mittlerweile einen großen Platz im Alltag von Kindern und Jugendlichen ein und sind aus deren täglichen Leben oftmals nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert auf diesen Plattformen? Wie sind diese aufgebaut? Was bringt Kinder und Jugendliche dazu, sich einen Großteil ihrer Freizeit damit zu beschäftigen? Für viele Eltern steckt hinter den Namen der verschiedenen Anbieter ein großes Fragezeichen. Mit unserem Online-Eltern-Talk zu diesem Thema wollen wir die Plattformen Instagram, TikTok und Snapchat genauer unter die Lupe nehmen und Eltern damit einen Einblick in die Welten eben dieser bieten. Mit Hilfe eines Jugendlichen, der die Plattformen aktiv nutzt und sich dazu bereit erklärt hat uns an dem Abend zu unterstützen, können Fragen aus der Elternschaft direkt aus der Sicht eines Heranwachsenden beantwortet werden.

Unter anderem soll bei der Informationsveranstaltung folgenden Fragen nachgegangen werden:

– Warum nutzen Kinder und Jugendliche diese Plattformen?

– Welche Bedeutung haben diese im Leben von Kindern und Jugendlichen?

– Wie können Eltern ihre Kinder bestmöglich auf eventuelle Gefahren hinweisen und welche Vorkehrungen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen gibt es?

– Was hat es mit einer „Challenge“ auf sich?

Der Online-Eltern-Talk zum Thema „Stress im Klassenchat“ findet am 26.09.2024 von 20:00 – 21:00 Uhr statt. Nach einer kurzen Einführung mit Informationen und Tipps für Eltern gibt es genügend Raum für Fragen und zum Austausch.

Referenten sind Martin Otremba (medienWERK), Torsten Voigt (Schulsozialarbeit an Grundschulen WMK) und erfahrene Jugendliche.

Die Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung einen Link, mit dem sie sich an dem betreffenden Veranstaltungstag in die Videokonferenz einwählen können. Zur Teilnahme werden ein Computer, Mikrofon, stabiles Internet und optional eine Webcam benötigt. Eine Teilnahme über Smartphone ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen.

Diese Veranstaltung wird als Kooperationsveranstaltung des Mediennetzwerkes „Click smart“ organisiert und durchgeführt. Kontakt und weitere Informationen zum Netzwerk unter  https://www.clicksmart-wmk.de oder bei der Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises unter Tel. 05651 302-1452.

Anmeldungen: https://t1p.de/OET23. Bitte geben Sie die Information gern weiter, gern durch direkte Weiterleitung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag des Mediennetzwerkes ClickSmart

OnlineElternTalk am 13.06. 20.00 – 21.00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Mediennetzwerk „ClickSmart“ bietet am 13.06.2024 einen digitalen Eltern-Talk zu dem Thema „Stress im Klassenchat“ an. In vielen Schulklassen gibt es einen oder sogar mehrere WhatsApp-Klassenchats. Manche Klassenchats haben klare Regeln, die mal mehr oder weniger eingehalten werden, oder es gibt keine vereinbarten Regeln. Daher kommt es häufig zu Stress mit zu vielen unnötigen Nachrichten, es wird gelästert oder beleidigt, Spam oder Kettenbriefen verschickt, Kinder bewusst aus Gruppen ausgeschlossen oder es werden nicht nur lustige Stickern oder Memes, sondern welche mit rassistischen oder pornografischen Inhalten verschickt.

Bei diesem Elterntalk soll der WhatsApp-Klassenchat von verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Was geht da ab? Was bedeutet er für Kinder und Jugendliche? Was ist die Perspektive von Lehrern und Eltern? Zentrale Anliegen sind die Vermittlung von Tipps und Handlungsoptionen, damit es keinen oder zumindest weniger Stress im Klassenchat gibt.

Der Online-Eltern-Talk zum Thema „Stress im Klassenchat“ findet am 13.06.2024 von 20:00 – 21:00 Uhr statt. Nach einem kurzen Vortrag mit Informationen und Tipps für Eltern gibt es genügend Raum für Fragen und zum Austausch.

Referenten sind Alexander Först (Jugendkoordinator Polizeidirektion Werra-Meißner) und Armin Bahl (Präventiver Jugendschutz; Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis).

Die Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung einen Link, mit dem sie sich an dem betreffenden Veranstaltungstag in die Videokonferenz einwählen können. Zur Teilnahme werden ein Computer, Mikrofon, stabiles Internet und optional eine Webcam benötigt. Eine Teilnahme über Smartphone ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen.

Diese Veranstaltung wird als Kooperationsveranstaltung des Mediennetzwerkes „Click smart“ organisiert und durchgeführt. Kontakt und weitere Informationen zum Netzwerk unter  https://www.clicksmart-wmk.de oder bei der Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises unter Tel. 05651 302-1452.

Anmeldungen: https://t1p.de/OET22. Bitte geben Sie die Information gern weiter, gern durch direkte Weiterleitung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag des Mediennetzwerkes ClickSmart

i.V. Christian Aue

Kinder-Uni Göttingen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Göttinger Kinder-Uni feiert in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen. Anhängend finden Sie das Programm für das Sommersemester 2024. Es sind alle Kinder der Klassenstufen drei bis sechs herzlich zum Besuch der Veranstaltungen eingeladen!

Los geht es bereits am kommenden Freitag mit einem Seminar im Wissensmuseum Forum Wissen.

Das Programm finden Sie hier.

Fortbildung: Medien für (Klein-)Kinder

Suchtprävention und sinnvolle Nutzung

Digitale Medien sind allgegenwärtig und bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Aber was überwiegt im Kindesalter? Unser digitaler Elternabend Medien für (Klein-)Kinder richtet sich an Eltern von Kindern zwischen null und acht Jahren, die den richtigen Einstieg in das Thema Medien suchen.

Der Termin findet online am 3.7.2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.

Folgende Themen werden behandelt:
– Aktuelle Daten zur Mediennutzung von (Klein-)Kindern
– Ab welchem Alter sind Medien sinnvoll?
– Was sind die Gefahren und wann wird es zu viel?
– Wie wir Suchtmechanismen schon bei Kindern unbewusst fördern
– Der Einstieg in die digitalen Medien: Wann und wie?
– Ihre konkreten Fragen

Anmeldung hier.

Prima-Klima-Show

Die theatrale Unterrichtsstunde „Prima-Klima-Show“ macht am 26. April 2024 an unserer Schule halt.

Die „Prima-Klima-Show“ ist eine fröhliche Schulstunde mit vielen Umwelt-Tipps und Anregungen für Grundschulkinder, die sie direkt in ihrem Alltag umsetzen können. Durch die Schulstunde führen Mimi Energy und der schlaue Rabe Rüdi. Unterstützt werden die Beiden von dem gelehrten Professor Pfiffikus, der die gängigsten Themen rund um den Klima- und Ressourcenschutz wissenschaftlich beleuchtet und diese mit den erstaunlichsten Apparaturen belebt.

Mittels Quizrunden, Hitparade und Interaktionstheater werden die Kinder direkt in das Theaterstück miteinbezogen. Zahlreiche Energie- und Umwelttipps werden den Kindern in der Schulstunde allesamt in kleinen, witzigen Szenen dargestellt und zum Ausprobieren und Weitererzählen mit nach Hause gegeben.

Das gemeinsam gerappte Abschlusslied der Sunnyboys bleibt als Ohrwurm noch lange nach der Veranstaltung in Erinnerung und hilft Groß und Klein beim zukunftsorientierten Handeln.

Gefördert von der Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises gastiert die Unterrichtseinrichtung „Lakritzes Clowntheater – Prima-Klima-Show“ am Freitag, 26.04.2024 um 08:30 Uhr und 10:15 Uhr in Waldkappel!

Kontakt:

„Lakritzes Clowntheater – Prima-Klima-Show“

Sigrid Fath, Mail: lakritze@clownerie.de, Tel: 0177-7005069, www.clownerie.de

Die umweltpädagogische Aktion ist ein Angebot, das das Klimaschutzmanagement des Werra-Meißner-Kreis seinen Grundschulen bereits seit 2015 ermöglicht. Diese eigengeförderten Veranstaltungen finden nun mit Co-Förderung der Stadtwerke Eschwege und der Stadtwerke Witzenhausen statt.

Fotos

Online-Eltern-Talk

„Traumjob Influencer“

Filter hier, Sticker dort, Auto hier, zum Urlaub fort, wurde immer gut dafür bezahlt, hab’s ja selbst so gewählt, immer Follower gezählt, nie nach Rücksicht und Freiheit gefragt…  

Dauernd Urlaub, schnelle Autos, immer Party, Sport, gesunde Ernährung, über alles informiert, zocken und nebenbei mal schnell noch ein Video für YouTube, eins für TikTok, acht Bilder für Insta und einen Livestream auf Twitsch. Und das alles jeden Tag! Easy, oder nicht? 

Was bedeutet es eigentlich, Infuencer oder Influencerin zu sein? Ist alles so leicht, wie es aussieht? Woher kommt überhaupt das ganze Geld? Welche Strukturen stehen dahinter? Und wie wird man selbst Infuencerin oder Influencer? 

Diese und weitere Fragen wollen wir im Familientalk am 25.04.2024 besprechen und ergründen. 

Referenten: Tatjana Koplack und Benjamin Ulrich, Aktive Medienwerkstatt Kassel

 Anmeldungen: https://t1p.de/OET21.