Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte! Die Initiative KEINE MACHT DEN DROGEN bietet zwei interessante digitale Elternabende zum Thema Mediennutzung an.
Digitaler Elternabend Medien für (Klein)-Kinder (1-8 Jahre)
Im November haben zwei fleißige 3. Klassen für ihre Familien, Lehrerinnen und sich selbst ein leckeres frühes Mittagsessen gekocht.
In den Wochen zuvor haben wir für unser Prüfungsessen gelernt. Wir haben uns die Ernährungspyramide angeguckt, wir haben den Tunnelschnitt geübt, gekocht und natürlich unser zubereitetes Essen gegessen.
Zur Prüfung des Ernährungsführerscheins der BZfE bekamen wir die Aufgabe unseren Familien ein gesundes Mittagessen zu kochen. Es gab Ofenkartoffeln mit Karotten und Kräuterquark. Als Nachtisch gab es Fruchtjoghurt mit selbst geschnittenem Obst. Dafür haben wir die Tische unter anderem mit Kerzen, Tannenzapfen und Servietten dekoriert. Unser selbst gekochtes Essen hat unseren Eltern, den Lehrerinnen und natürlich uns selber sehr gut geschmeckt. Nach dem Essen haben wir noch abgespült und aufgeräumt.
Am Ende hatte jeder seinen Ernährungsführerschein in der Hand.
das Mediennetzwerk „Click Smart“ bietet am 28.11.202420.00 Uhr einen digitalen Eltern-Talk zu dem Thema „Mein erstes eigenes Smartphone“ an.
Weihnachten rückt näher und damit wächst bei vielen Kindern der Wunsch nach einem eigenen Smartphone – häufig auch verstärkt durch den Gruppendruck im Freundeskreis.
Viele Eltern sind unsicher, wann Kinder ein Smartphone bekommen sollten und was es dabei zu beachten gibt. Ab welchem Alter ist ein Smartphone sinnvoll? Welche Apps sind angesagt? Woran erkenne ich geeignete Apps für Kinder? Gibt es auch Einstellungen oder Filter-Apps zur Kindersicherung? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich mit meinem Kind vereinbaren? Und wie finde ich die Balance zwischen „Kontrollieren“ und Begleiten?
Fragen über Fragen, die wir gemeinsam klären wollen.
Wir wollen am OnlineElternTalk über diese offenen Fragen mit Ihnen diskutieren. Sie erhalten Tipps für die Ersteinrichtung des Smartphones, den täglichen Umgang und zur Mediennutzung.
Die Referenten dieses Abends sind Armin Bahl (Jugendförderung WMK) und Dirk Rudolph (Medienzentrum WMK).
Die Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung einen Link, mit dem sie sich an dem betreffenden Veranstaltungstag in die Videokonferenz einwählen können. Zur Teilnahme wird ein Computer, Mikrofon, stabiles Internet und optional eine Webcam benötigt. Eine Teilnahme über Smartphone ist auch möglich, wird aber nicht empfohlen.
Diese Veranstaltung wird als Kooperationsveranstaltung des Mediennetzwerkes „Click Smart“ organisiert und durchgeführt. Kontakt und weitere Informationen zum Netzwerk unter https://www.clicksmart-wmk.de oder bei der Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises unter Tel. 05651 302-1452.
Bitte beachten Sie den Brief anlässlich der bevorstehenden Herbstferien.
Mit freundlichem Gruß
Christian Aue Schulleiter
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.OKDatenschutzerklärung